Hinweis: Die Inhalte der Seite dienen nur als Informationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch. Verwenden Sie deshalb keine Internetquellen zur Selbstdiagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollten Sie die Hilfe eines Arztes oder Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.
Die Akupunktur ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode mit dem Ziel Symptome zu lindern.
Zur Ausübung der Akupunktur (Heilkunde) muss man entweder Arzt oder Heilpraktiker sein (siehe Heilpraktikergesetz, 1. Durchführungsverordnung).
In der Akupunktur wird der Mensch als Ganzes in seiner Einheit aus Körper, Geist und Seele betrachtet und als ein individueller Teil seiner Umgebung. Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der eine therapeutische Wirkung durch gezielt gesetzte Nadelstiche erbracht wird, dadurch wird das Qi des Körpers zum fließen gebracht. Auf diese Art und Weise können sowohl psychische Symptome wie Stress, als auch körperliche Beschwerden wie z.B. Schmerzen gelindert werden.
Atemwegserkrankungen
- Rhinitis (J31.0)
- Sinusitis (J32.9)
- Husten (R05)
- Bronchitis (J40)
Herz-, Kreislauferkrankungen
- Funktionelle Herzbeschwerden (I51.8)
- Hypertonie (I10.90)
- Hypotonie (I95.9)
Magen-, Darmerkrankungen
- Gastritis (K29.7)
- Ulcus ventriculi (K25.9) und duodeni (K26.9)
- Obstipation (K59.09)
- Diarrhö (A09.9)
- Funktionelle Gallendysfunktion (K82.9)
- Funktionelle Leberdysfunktion (K76.8)
Gynäkologische Erkrankungen
- Dysmenorrhoe (N94.6)
- Amenorrhoe (N91.2)
- Klimakterische Beschwerden (N95.9)
- Harnwegsinfekt [HWI] (N39.0)
- Reizblase (N32.8)
Hauterkrankungen
- Neurodermitis (L20.8)
- Ekzema (L30.9)
Sinnesorgane
- Tinnitus (H93.1)
Sonstige
- Schlafstörungen (F51.8)
- Angststörungen (F41.3)
- Depression (F32.9)
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen weise ich explizit darauf hin, dass alle aufgeführten Krankheitsbilder und Diagnosen beispielhaften Charakter tragen und diese Aufzählung keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Angaben sind empirischer Natur und beruhen auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Therapeuten. Sie enthalten keinerlei Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung der Beschwerden oder Symptome.
Die YNSA wurde von dem japanischen Arzt Toshikatsu Yamamoto in den 1960er Jahren entwickelt. Yamamoto stellte die damaligen Hauptbestandteile der YNSA, die fünf Basispunkte (A, B, C, D und E)
erstmals im Jahr 1973 auf einem japanischen Ryodoraku-Kongress vor. YNSA arbeitet über sogenannte Somatotopie - Abbildungen des Körpers auf kleine Areale, die sich vornehmlich am Kopf befinden.
Die Basispunkte sind bestimmten Körperregionen zugeordnet.
- akute und chronische Schmerzen jeder Form
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Postoperative Verbesserung der Mobilisation
- Mobilisierung von Blockaden des Bewegunsapparates
- Nervenschmerzen
- funktionelle Erkrankungen
- neurologische Erkrankungen
- Schlaganfall
- Fazialisparese
Basispunkte A-Zone
- Kopfschmerzen (R51)
- Migräneschmerzen (G43.9)
- Trigeminusneuralgie (G50.0)
- Gesichtsneuralgie (G50.0)
- atypischer Gesichtsschmerz (G50.1)
- Zahnschmerz (K08.88)
- HWS-Syndrom (M54.2)
- Zervikalsyndrom (M54.2)
- HWS-Blockierungen (M99.81)
- Kiefergelenkarthralgie (K07.6)
- Fazialisparese (G51.0)
- Herpes zoster facialis (B02.2+ G53.0*)
- zervikaler Schwindel (R42)
- Zentraler Schwindel (H81.4)
- Stirnhöhlenvereiterung (J32.1)
- Kieferhöhlenvereiterung (J01.0)
- Nebenhöhlenentzündung (J32.9)
- Halbseitenlähmung (G81.9) Schlaganfall (I64)
- Querschnittlähmung (G82.29)
Basispunkte B- Zone
- Kopfschmerzen (R51)
- Migräneschmerzen (G43.9)
- HWS-Syndrom (M54.2)
- HWS-Blockierungen (M99.81)
- Schmerzen im Halswirbelsäule (M54.2)
- Zervikaler Bandscheibenvorfall (M50.2)
- Zervikalsyndrom (M54.2)
- zervikaler Schwindel (R42)
- Zentraler Schwindel (H81.4)
- Schulterschmerzen (M25.51)
- Nacken-Schulter-Arm-Syndrom (M54.12)
- BWS-Syndrom (M54.14)
- Schmerzen der Brustwirbelsäule (M54.6)
Basispunkte C-Zone
- Schulterschmerzen (M25.51)
- Armschmerzen / Brachialgie (M79.69)
- Handgelenkschmerzen (M25.53)
- Fingerschmerzen (M79.64)
- Handgelenkdistorsion (S63.50)
- Prellung des Handgelenkes (S60.2)
- M. Sudek der oberen Extremität (G90.59)
- Nacken-Schulter-Arm-Syndrom (M54.12)
- Halbseitenlähmung / Hemiparese (G81.9)
- Schlaganfall / Apoplex (I64)
Basispunkte D-Zone
- Rückenschmerzen (M54.99) / LWS-Syndrom (M54.16)
- Bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS (M51.9)
- Schmerzen im Bereich des Kreuzbeins (M54.5)
- Schmerzen im Bereich des Steißbeins (M53.3)
- Schmerzen im Bereich der Symphyse (M25.55)
- Schmerzen der Hüfte (M70.7)
- Schmerzen der Beine (M79.69)
- Gonarthrose (M17.1)
- Chondropathia patellae (M22.4)
- Jumpers knee (S83.6)
- Patellaspitzensyndrom (M76.5)
- Schmerzen der Füße / Morton Neuralgie (G57.6)
- Schmerzen der Achillessehe / Achillodynie (M76.6)
- Fersensporn (M77.3)
- Verstauchungen des Sprunggelenkes (S93.40)
- Halbseitenlähmung/Hemiparese (G81.9) Z.n. Schlaganfall / Apoplex (I64)
Basispunkte E-Zone
- Beschwerden / Schmerzen der Brustwirbelsäule (M54.6)
- Beschwerden / Schmerzen im Bereich des Thorax (R07.3)
- Beschwerden / Schmerzen im Bereich des Sternums (S23.4)
- Interkostalneuralgie (G58.0)
- Herpes Zoster (B02.9)
- Post-Zoster-Neuralgie B02.2 (G53.0)
- Tietze - Syndrom (M94.0)
- Asthma (J45.9)
- Blockierungen der Brustwirbelsäule (M99.82)
- Craniosacrale Läsionen des Diaphragmas (S27.81)
- Craniosacrale Läsionen des Sternums (S23.4)
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen weise ich explizit darauf hin, dass alle aufgeführten Krankheitsbilder und Diagnosen beispielhaften Charakter tragen und diese Aufzählung keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Angaben sind empirischer Natur und beruhen auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Therapeuten. Sie enthalten keinerlei Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung der Beschwerden oder Symptome.
Heilpraktiker
Osteopath
Physiotherapeut
B. Sc. Sport & Leistung
Mental | Sportlich | Physisch
Andreas-Gayk-Str. 23-25
24103 Kiel
IK 440117578
Osteopathie
Chiropraktik
Dry Needling
Physiotherapie
ZPP-Kurs
Osteoletic
Montags bis Freitags nach Vereinbarung
Hausbesuche möglich