Hinweis: Die Inhalte der Seite dienen nur als Informationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch. Verwenden Sie deshalb keine Internetquellen zur Selbstdiagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollten Sie die Hilfe eines Arztes oder Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.


Dry Needling (HP-Leistung)

Leistung 4


Informationen

Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt. Dabei sticht ein speziell ausgebildeter Therapeut mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung dauerhaft und nachhaltig. Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz“ und lösend empfunden wird.

 

Zur Ausübung des Dry Needlings (Heilkunde) muss man entweder Arzt oder Heilpraktiker sein (siehe Heilpraktikergesetz, 1. Durchführungsverordnung).


Folgende Beschwerden und Diagnosen können mit Dry Needling behandelt werden

untere Extremität

- Schmerzen der Hüfte (M70.7)
- Schmerzen der Beine (M79.69)

- Schmerzen der Achillessehe (M76.6)

- Jumpers knee (S83.6)

- Muskelschmerzen (M79.19)

- Muskelzerrung; -faserriss (T14.6)

- usw.

Wirbelsäule / Rumpf

- Schmerzen im Halswirbelsäule (M54.2)
- Zervikaler Bandscheibenvorfall (M50.2)
- BWS-Syndrom (M54.14)
- Schmerzen der Brustwirbelsäule (M54.6)

- Rückenschmerzen (M54.99)

- LWS-Syndrom (M54.16)
- Schmerzen im Bereich des Kreuzbeins (M54.5)
- Schmerzen im Bereich des Steißbeins (M53.3)
- Schmerzen im Bereich der Symphyse (M25.55)

- Schmerzen der Brustwirbelsäule (M54.6)
- Schmerzen im Bereich des Thorax (R07.3)
- Schmerzen im Bereich des Sternums (S23.4)

- usw.

obere Extremität

- Armschmerzen / Brachialgie (M79.69)
- Nacken-Schulter-Arm-Syndrom (M54.12)

- Schulterschmerzen (M25.51)

- Kopfschmerzen (R51)
- Migräneschmerzen (G43.9)
- Zahnschmerz (K08.88)
- HWS-Syndrom (M54.2)
- Zervikalsyndrom (M54.2)
- Kiefergelenkarthralgie (K07.6)

- usw.



Hinweis: Aus rechtlichen Gründen weise ich explizit darauf hin, dass alle aufgeführten Krankheitsbilder und Diagnosen beispielhaften Charakter tragen und diese Aufzählung keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Angaben sind empirischer Natur und beruhen auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Therapeuten. Sie enthalten keinerlei Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung der Beschwerden oder Symptome.