Hinweis: Die Inhalte der Seite dienen nur als Informationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch. Verwenden Sie deshalb keine Internetquellen zur Selbstdiagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollten Sie die Hilfe eines Arztes oder Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.


Osteopathie (HP-Leistung)

Leistung 1


Informationen

Die Osteopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode mit dem Ziel, u.a. Schmerzen zu lindern und die normale Beweglichkeit des parietalen, viszeralen und cranio-sacralen Systems wiederherzustellen.

 

Zur Ausübung der Osteopathie (Heilkunde) muss man entweder Arzt oder Heilpraktiker sein (siehe Heilpraktikergesetz, 1. Durchführungsverordnung).


Parietale Osteopathie

Die parietale Osteopathie hat die Korrektur und Mobilisation von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern zum Ziel (Bewegungsapparat).


Viszerale Osteopathie

Jedes Organ (Magen, Leber, Dünndarm usw.) hat seine Eigenrhythmik und eine gewisse Beweglichkeit innerhalb seiner anatomischen Umgebung (Organische Behandlung).


Cranio-sacrale Osteoapthie

Die funktionelle Einheit des Cranio-sacral-Systems ist das bewegliche Gefüge von Schädelknochen und Kreuzbein, die über die Wirbelsäule, das Rückenmark, Duralrohr und Muskeln verbunden sind. Störungen dieses diffizilen Systems können weitreichende Folgen für den gesamten Organismus haben (Durchblutung, nervale Steuerung, Lymphfluss, Sympathikus, Parasympathikus).



Osteopathische Prinzipien

- Das Gesetz der Arterie ist primär
- Der Körper ist eine Funktionseinheit
- Struktur und Funktion bedingen sich gegenseitig
- Der Körper besitzt die Fähigkeit zur Selbstregulation


Osteopathische Modelle

- Biomechanisches Modell

- Neurologisches Modell

- Respiratorisch-Zirkulatorisches Modell

- Metabolisch-Energetisches Modell

- Biopsychosoziales Modell


Folgende Beschwerden und Diagnosen können mit Osteopathie behandelt werden

Parietal

- HWS-BWS-LWS-Syndrom (M54.10)

- ISG-Syndrom (M54.17)

- Blockierung der Wirbelsäule (M99.89)

- Bandscheibenvorfall (M51.2)

- Frakturen (T02.60)

- Muskelverletzung (T14.6)

- Impingement der Schulter (M75.4)

- Radikulopathie (M54.19)

- usw.

Viszerale

- Reizdarm (K58.8)

- Reflux (K21.9)

- Durchfall (A09.9)

- Verstopfung (K59.09)

- Morbus Crohn (K50.9)

- Colitis Ulcerosa (K51.9)

- Bronchitis (J41.0)

- usw.

Cranio-sacrale

- Tinnitus (H93.1)

- Migräne (G43.1)

- Spannungskopfschmerz (G44.2)

- Schwindel (R42)

- Kiefergelenkdysfunktion (K07.6)

- usw.



Hinweis: Aus rechtlichen Gründen weise ich explizit darauf hin, dass alle aufgeführten Krankheitsbilder und Diagnosen beispielhaften Charakter tragen und diese Aufzählung keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Angaben sind empirischer Natur und beruhen auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Therapeuten. Sie enthalten keinerlei Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung der Beschwerden oder Symptome.