Hinweis: Die Inhalte der Seite dienen nur als Informationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch. Verwenden Sie deshalb keine Internetquellen zur Selbstdiagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollten Sie die Hilfe eines Arztes oder Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.


Chiropraktik (HP-Leistung)

Leistung 2


Informationen

Die Chiropraktik ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode mit dem Ziel, u.a. Schmerzen zu lindern und die normale Beweglichkeit vor allem der Wirbelsäule wiederherzustellen.

 

Zur Ausübung der Chiropraktik (Heilkunde) muss man entweder Arzt oder Heilpraktiker sein (siehe Heilpraktikergesetz, 1. Durchführungsverordnung).


Techniken

1. Adjustment:

Das Adjustment wird durch speziell erlernte Handgriffe erzielt. Sie haben das Ziel Blockierungen an der Wirbelsäule (an den Zygapophysialgelenken) wieder aufzuheben und damit den Druck auf die Spinalnerven (lateral) oder das Rückenmark (medial) zu beseitigen.

 

2. Traktion:

Bei der Traktion werden die Gelenkpartner durch Zug voneinander entfernt. Dies führt unter anderem zur Druckminderung, Entlastung und Schmerzlinderung. Außerdem verbessert sich durch die Dehnung der Bänder und der Gelenkkapsel die Beweglichkeit.

 

3. Mobilisation:

Um das verlorengegangene Gelenkspiel und somit auch die Beweglichkeit wiederherzustellen, werden die Gelenkanteile parallel gegeneinander bewegt.

 

4. Weichteilbehandlung:

Durch Dehn- und Entspannungstechniken soll die Muskulatur so verlängert werden, dass sie sich dem neugewonnenen Gelenkspiel anpasst.

 

5. Reflextechniken:

Unter Ausnutzung von Nervenreflexen soll die Spannung der Muskulatur und die Schmerzwahrnehmung beeinflusst werden. Mittels Reflextherapie kann auch auf das zentrale Nervensystem eingewirkt werden, z. B. auf das vegetative Nervensystem und auf kognitive Bereiche.

 


Folgende Beschwerden und Diagnosen können mit Chiropraktik behandelt werden

- Hüft- (M13.15) und Knieschmerzen (M25.56)

 

- Rückenschmerzen (M54.99), Ischialgie (M54.3), Lumbalgie (M54.5)

 

- Schiefhals (M43.6)

 

- Golf- (M77.0) oder Tennisellenbogen (M77.1)

 

- Schulterschmerzen (M25.51)

 

- Schleudertrauma (S13.4)

 

- Schwindel (R42)

 

- Migräne (G43.1)

 

- Kopfschmerzen (R51)

 

- usw.


Hinweis: Aus rechtlichen Gründen weise ich explizit darauf hin, dass alle aufgeführten Krankheitsbilder und Diagnosen beispielhaften Charakter tragen und diese Aufzählung keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Diese Angaben sind empirischer Natur und beruhen auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Therapeuten. Sie enthalten keinerlei Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung der Beschwerden oder Symptome.